FYI.

This story is over 5 years old.

Berlin

8.000 beleuchtete Ballons werden in Berlin die Mauer wiederaufbauen

Christopher und Marc Bauder, Lichtdesigner und Filmemacher, erinnern mit der 15 Kilometer langen Installation Lichtgrenze an die Zeit der Berliner Mauer und ihren Fall vor 25 Jahren.

Fotos: Daniel Büche

Wer am zweiten Novemberwochenende mit dem Auto aus der Berliner Innenstadt über die Friedrichstraße Richtung Kreuzberg unterwegs ist, wird nicht sehr weit kommen. Am Checkpoint Charlie, dem bekanntesten Grenzübergang des Kalten Kriegs, versperrt eine 3,40 Meter hohe Mauer aus beleuchteten Ballons den Weg.

>> Christopher Bauder, der Macher der Lichtgrenze, im Interview mit The Creators Project

Anzeige

Über 8.000 der 60 Zentimeter großen weißen Bälle aus Naturkautschuk werden vom 7. bis 9. November an Carbonstelen befestigt in der gesamten Innenstadt aufgestellt. Sie markieren die Lichtgrenze–eine 15,3 Kilomter lange Installation, die dem Originalverlauf der Berliner Mauer zwischen Oberbaumbrücke und Bornholmer Straße folgt. Für zwei Tage und zwei Nächte ist Berlin noch einmal in Ost und West geteilt.

Entworfen hat die Ballons Lichtkünstler und Designer Christopher Bauder. Mit seiner Firma WHITEvoid entwickelt er normalerweise kinetische LED-Installationen. Die Idee zur Lichtgrenze hat er gemeinsam mit seinem Bruder und Filmemacher Marc Bauder verwirklicht.

Es ist nicht die erste gemeinsame künstlerische Auseinandersetzung der beiden Brüder mit der deutsch-deutschen Geschichte. Bereits 1998 drehten sie den Dokumentarfilm Keine verlorene Zeit über das Schicksal vier junger Oppositioneller in der DDR, die Ende der 1970er ins Visier der Stasi gerieten. Zwei dieser Menschen sind die Eltern von Marcs Frau und Regisseurin Dörte Franke. Sie verbrachten zwei Jahre im Stasi-Knast, bevor sie von der BRD freigekauft wurden. Franke selbst, damals noch ein Kind, wurde trotzdem noch Monate lang die Ausreise verweigert.

Insgesamt 120 Stunden hat sich Marc Bauder durch Archiv-Material aus 25 Jahren Mauergeschichte gekämpft. Er wird an sechs zentralen Orten entlang der Lichtgrenze auf zehn Meter hohen Video-Leinwänden filmische Collagen zeigen, die das geteilte Berlin dem heutigen Stadtbild gegenüberstellen. Alle 150 Meter finden die Besucher der Lichtgrenze außerdem eine Mauergeschichte. Insgesamt 100 Ausstellungsmodule mit persönlichen Schicksalen verwandeln die Lichtgrenze in eine kollektive Berliner Gedächtnislandschaft.

Anzeige

Emotionale Kraft verleihen der Lichtgrenze außerdem mehrere Tausend Ballonpaten. Sie werden die mit Helium gefüllten Ballons am 9. November um 19:00 Uhr von den Stelen lösen und in den Berliner Nachthimmel aufsteigen lassen, nachdem sie vorher ihre persönliche Botschaft zum Mauerfalljubiläum an ihnen befestigt haben. Die in die Stelen integrierten LED-Lichter, für deren Betrieb insgesamt 60.000 Batterien zum Einsatz kommen, werden die Ballons dabei anstrahlen, während sie zu ihrer ca. zwölfstündigen Reise starten. Viel länger kann das biologisch abbaubare Naturkautschuk das Helium nicht halten.

Um den umweltfreundlichen Charakter der Aktion zu wahren, ließen die Bauders übrigens auch die Verschlüsse der Ballons von einem Forschungsprojekt der Uni Hannover biologisch abbaubar produzieren. Alle Materialien werden so durch natürlich Umwelteinflüsse wie Sonnenlicht, Sauerstoff oder Bakterien zersetzt.

Wer die Bewerbungsphase für die Ballonpatenschaften verpasst hat, kann auf der Plattform Fall of the Wall 25 zumindest noch virtuell seine Botschaft verbreiten.

Weitere Infos zur Lichtgrenze, ein ausführliches Making-of sowie Interviews mit den Künstlern findet ihr schon bald hier auf The Creators Project. Hier geht es zum Lichtgrenze-Event auf Facebook.